Ich will gar nicht zu viel Worte über dieses Schlampensystem verlieren, sondern nur vermitteln, dass hier etwas verstunken faul läuft.
Seit meiner Anwesenheit im Internetz konnte mir noch niemand vermitteln, wie man bspw. 110% vom Ganzen (=100%) bezahlen können soll. Vielleicht bin ich auch nur zu blöd dafür.
Wer die Lösung weiß, der soll sie doch einfach hier als Kommentar deponieren. Es würde mich freuen, so sich ein Held als Retter der verknechteten Zinsgesellschaft „outet“ oder gar in Gefahr bringt, dieses Zinswesen erklärt zu bekommen.
Jessas, das wird wohl nix werden mit einer Konversation, weil die Mehrheit gar nicht kapiert wovon ich da schreibe.
Also – wenn wer meint, er könnte mir das Zinseszinssystem, ohne der verwaschenenen WU-Verkomplizierung, begreifbar machen, der soll doch einfach sein Hirn hier ausbreiten.
Is doch logisch .. wenn ich Geld herleihe will ich mehr züruck und wenn ich Zinsen auszahl will ich demjenigen weniger geben als ich vorher durch herleihen bekommen habe. Jeder will sein Geld vermehren :). Und neues Geld (das durch die Zinsen entsteht) kommt aus der Geldpresse. Wo ist das Problem?
Bewerten:
0
0
Das Geld aus der Presse gibt es aber nicht gratis, sondern es wird wiederum geschuldet und die daraus entstehenden Zinsen müssen wieder durch einen Kredit bezahlt werden. Das Problem ist also, dass immer weniger Geld als Schuld vorhanden ist.
Beispiel: Wenn du dir die ganze Erde ausleihst, dann kannst du nur die ganze Erde wieder zurückgeben und nicht bspw. 1,1 Erden.
Bewerten:
0
0
Hmm ok du hast schon recht, allerdings kann ich dir auch ein funktionierendes Beispiel vorzeigen. Ein Bauer leiht vom anderen 2 Säcke Reis für die Ernte … im nächsten Jahr gibt er ihm 3 Säcke Reis zurück. Das funktioniert auch, weil 1 Reiskorn mehrere macht ;).
Aber schluss mit sinnlosen Beispielen. Wird die Vermehrung der Geldmenge nicht zum Teil auch durch das Wirtschaftswachstum gerechtfertigt bzw. ausgeglichen? Ansonsten hast wohl recht und ma muss sich ziemlich tief mit der ganzen Materie befassen um es richtig zu verstehen .. und möglicherweise will man es gar nicht verstehen, weil ma dann Angst bekommt 😀
Bewerten:
0
0
Dein Beispiel mit dem Reis ist ein sehr gutes und absolut nicht sinnlos, jedoch Wasser auf meinen Mühlen, weil Reis und andere brauchbare Produkte verderben und noch dazu REAL vorhanden sein müssen.
Beim Geld ist das ganz anders, die Geldschuld verdirbt nicht und die Inflation dient lediglich für den Werterhalt der Schulden, obwohl es sich um nicht vorhandenes Geld (=ohne Gegenwert außer militärische Bedrohung) handelt.
Das Verständnis kommt meiner Erfahrung nach sehr langsam – immer wieder erlitt ich zwischenzeitlich Rückschläge, doch mit der Zeit wird man sehr fit in der Sache.
Die Lösung kann nur die Negativverzinsung sein, weil so gespartes/angehäuftes Geld weniger Wert bekommt und somit die Wirtschaft durch Geldumlauf angekurbelt wird.
Bewerten:
0
0